Die Koreanisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (KGCCI, Präsidentin & CEO Marie Antonia von Schönburg) und die Deutsche Botschaft Seoul veranstalteten am 13. November im Novotel Ambassador Seoul Dongdaemun Hotel in Südkorea gemeinsam die Koreanisch-Deutsche Klima- und Umweltkonferenz 2025.
Die diesjährige Konferenz stand unter dem Thema „Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ und brachte über 80 Regierungsvertreter, Wirtschaftsführer und Klimaexpertinnen und -experten beider Länder zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Südkorea sowie zum Aufbau resilienter Lieferketten, die mit den nationalen Klimaneutralitätszielen im Einklang stehen.
Die Veranstaltung wurde mit Grußworten von Jörn Beissert, Stellvertretender Missionsleiter der Deutschen Botschaft in Südkorea, und Marie Antonia von Schönburg, Präsidentin und CEO der KGCCI, eröffnet. Dr. Sung-il Kim vom Korea Institute of Energy Research (KIER) hielt die Keynote mit dem Titel „Die entscheidende Rolle der Energieeffizienz zur Erreichung von Netto-Null im Industriesektor“ und betonte die zentrale Bedeutung der Energieeffizienz für die Erreichung von Netto-Null-Zielen in der Industrie.
Jörn Beissert, Stellvertretender Missionsleiter der Deutschen Botschaft in Südkorea, erklärte:
„Energieeffizienz spielt weiterhin eine Schlüsselrolle in unseren Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels. Es gibt noch enormes Potenzial, das erschlossen werden muss. Deutsche Unternehmen verfügen über die benötigten Technologien und sind bereit, mit koreanischen Partnern zusammenzuarbeiten.“
Die Konferenz umfasste zwei zentrale Sessions. Session 1 mit dem Titel „Staatliche Maßnahmen und Initiativen zur Energieeffizienz in der Industrie“ beinhaltete Präsentationen von Dietmar Grundig, Direktor, Leiter Industrie und Handel bei der Deutschen Energie-Agentur, sowie Kil-Hwan Kim, Teamleiter der Energieberatungsabteilung der Korea Energy Agency. Die Referenten diskutierten nationale Strategien, Förderprogramme und politische Rahmenbedingungen zur Beschleunigung der Energieeffizienz im Industriesektor.
Session 2, „Förderung von Energieeffizienz und Innovation für eine Netto-Null-Zukunft“, stellte fortschrittliche industrielle Lösungen und praktische Anwendungen vor, die die Energieeffizienz in der Industrie steigern und Emissionen auf Netto-Null reduzieren sollen. Die Session wurde von Dr. Seung-bin Lim, Direktor und leitender Forscher am Korea Institute of Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP), moderiert. Sie umfasste eine Podiumsdiskussion mit Hajoong Chung, Präsident & CEO von Siemens Korea; Byongcheol Seo, Leiter Industry Sales bei Wilo Pump; Hanyoung Kim, stellvertretender Direktor des F&E-Zentrums von Shinsung Engineering; und Junewoo Ryu, Präsident & Mitbegründer von Gridwiz Inc. Die Podiumsteilnehmer stellten praxisnahe Ansätze für energieeffiziente Technologien, industrielle Dekarbonisierung und digitale Lösungen für nachhaltige Fertigung vor und unterstrichen die Bedeutung der koreanisch-deutschen Zusammenarbeit für die Beschleunigung des grünen industriellen Wandels.
Marie Antonia von Schönburg, Präsidentin und CEO der KGCCI, betonte, dass Zusammenarbeit der Schlüssel für die industrielle Transformation bleibt. Sie erklärte:
„Energieeffizienz ist heute zentral für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Netto-Null erfordert echte Partnerschaften zwischen Wirtschaft, Regierung und Forschung – und Korea und Deutschland gehen hier mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam beschleunigen wir die Dekarbonisierung und stärken eine widerstandsfähige, nachhaltige industrielle Zukunft.“