KGCCI Economic Outlook 2025 in Busan: Stärkung der deutsch-koreanischen Wirtschaftsbeziehungen inmitten globaler Herausforderungen

(Seoul, 16. April 2025) – Die Koreanisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (KGCCI) veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Stadt Busan am 15. April 2025 den KGCCI Economic Outlook 2025 im Paradise Hotel Busan, Südkorea. Im Anschluss an die Konferenz fand ein Empfang statt, der gemeinsam von der KGCCI und der Deutschen Botschaft organisiert wurde. Rund 130 Gäste, darunter Wirtschaftsführer, Regierungsvertreter, Branchenexperten sowie Mitglieder der deutschen Gemeinschaft in Korea, nahmen daran teil.
Die Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der deutsch-koreanischen Wirtschaftsbeziehungen sowie eine Analyse des aktuellen Stands der koreanischen Wirtschaft und Industrie – insbesondere vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und der politischen Übergangsphase Koreas. Zu den prominenten Teilnehmern zählten unter anderem S.E. Georg Schmidt, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Südkorea, Heong-joon Park, Bürgermeister von Busan, Katharina Viklenko, Direktorin und Korea-Korrespondentin von Germany Trade & Invest (GTAI), sowie Dr. Charlie Lay, Senior Economist bei der Commerzbank AG.
In ihrer Begrüßungsrede betonte Marie Antonia von Schönburg, die neu ernannte Präsidentin & CEO der KGCCI, die zentrale Bedeutung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Korea und Deutschland. Sie erklärte:
„Inmitten einer zunehmend komplexen globalen Lage sind Innovation, Investitionen und strategische Partnerschaften der Schlüssel. Mein Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern und Partnern zu vertiefen und so nachhaltigen Erfolg für deutsche und koreanische Unternehmen zu sichern.“
S.E. Georg Schmidt, der deutsche Botschafter, erläuterte die aktuelle politische Lage und den Stand der bilateralen Beziehungen. Er sagte:
„Auch 2025 wird nicht weniger herausfordernd als 2024. Zwar haben Deutschland und Korea einige ihrer innenpolitischen Herausforderungen gemeistert, doch der globale Ausblick bleibt besorgniserregend. Der russische Angriffskrieg, die Krise im Nahen Osten und weitere Konflikte zeigen keine Anzeichen eines Endes. Über dem Welthandel und der internationalen Arbeitsteilung, die unseren Ländern Wohlstand gebracht haben, ziehen dunkle Wolken auf. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Ländern mit gemeinsamen Werten und Interessen – wie Deutschland und Korea – kann helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.“
Katharina Viklenko gab einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und Schlüsselsektoren Koreas, während Dr. Charlie Lay Einblicke in den globalen wirtschaftlichen Ausblick teilte.
Ein anschließendes Panel unter der Moderation von Felix Kalkowsky, Vizepräsident der KGCCI, bot vielfältige Perspektiven aus Wirtschaft und Industrie. Diskutiert wurde mit Bongki Choi, Vice President Global Business Development & Key Account Sales bei Cello Square (Samsung SDS Global), sowie mit Katharina Viklenko und Dr. Charlie Lay. Die Diskussionsrunde beleuchtete Herausforderungen und Chancen in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.
Beim anschließenden Empfang waren erneut rund 130 Gäste anwesend, darunter auch S.E. Georg Schmidt und Vertreter führender deutscher Unternehmen. Während des Empfangs überreichten die KGCCI, ihre Mitgliedsunternehmen sowie der Deutsche Club eine Spende in Höhe von 6,5 Millionen KRW an Soyang Rainbow Hills (ehemals Soyang-Waisenhaus), eine Einrichtung zur Unterstützung benachteiligter Kinder. Die Spende wird für Renovierungsarbeiten der Kinder-Einrichtungen verwendet. Der Abend wurde durch einen musikalischen Beitrag des Soyang Chamber Orchestra, bestehend aus talentierten Jugendlichen der Einrichtung, feierlich abgerundet.
Marie Antonia von Schönburg bekräftigte das gesellschaftliche Engagement der KGCCI:
„Wir bei der KGCCI glauben, dass wirtschaftlicher Erfolg auch Verantwortung bedeutet. Diese Spende ist Ausdruck unseres Engagements, positiv zur Gemeinschaft beizutragen.“