KGCCI Wirtschaftsaussichten 2025: Chancen inmitten globaler Herausforderungen erkunden
(Seoul, 24. Januar 2025) Die Koreanisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (AHK Korea) veranstaltete am 23. Januar im Four Seasons Hotel Seoul das AHK Korea Wirtschaftsaussichten 2025. Die Veranstaltung brachte über 80 Wirtschaftsführer, Regierungsvertreter und Branchenexperten zusammen, um die Zukunft der koreanisch-deutschen Wirtschaftskooperation in einem sich wandelnden globalen Umfeld zu analysieren.
Die Veranstaltung begrüßte hochrangige Redner, darunter Joern Beissert, Stellvertretender Botschafter der Deutschen Botschaft in Korea; Dr. Jiho Lee, Generaldirektor der Forschungsabteilung der Bank of Korea (BOK); sowie Katharina Viklenko, Direktorin und Korrespondentin Korea von Germany Trade & Invest (GTAI). Sie boten exklusive Einblicke in zentrale Wirtschaftstrends, bilaterale Beziehungen und Strategien zur Bewältigung zukünftiger Unsicherheiten.
Hyun-Nam Park, Vorsitzende der AHK Korea, eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede und betonte die langfristige Partnerschaft zwischen Südkorea und Deutschland. Sie erklärte: "Angesichts globaler Herausforderungen und inländischer Unsicherheiten bleibt die Partnerschaft zwischen Südkorea und Deutschland ein Beispiel für Widerstandsfähigkeit und Zusammenarbeit. Die AHK Korea wird weiterhin koreanisch-deutsche Unternehmen dabei unterstützen, Herausforderungen zu bewältigen und Wachstumschancen zu nutzen."
Joern Beissert, Stellvertretender Botschafter der Deutschen Botschaft in Korea, sprach über die starke wirtschaftliche Beziehung zwischen beiden Ländern und betonte: "Deutschland und Korea haben ein gemeinsames Interesse daran, unsere Zusammenarbeit in innovativen Technologien und der grünen Transformation zu vertiefen. Als gleichgesinnte Staaten setzen wir uns stark für Multilateralismus, globalen Handel und Rechtsstaatlichkeit ein. In herausfordernden Zeiten müssen wir zusammenstehen, uns gegenseitig unterstützen und noch enger kooperieren."
Dr. Jiho Lee, Generaldirektor der Forschungsabteilung der BOK, hielt die Keynote-Präsentation mit dem Titel "Wirtschaftsaussichten und Schlüsselfaktoren für Korea". Er erläuterte: "Im Jahr 2025 wird die koreanische Wirtschaft stärkerem Abwärtsdruck auf das Wachstum ausgesetzt sein, da die innenpolitische Unsicherheit zunimmt und sich die externen Bedingungen verschlechtern, etwa durch die protektionistische Politik der neuen US-Regierung. Infolgedessen wird das BIP-Wachstum in diesem Jahr voraussichtlich im Bereich von 1,6–1,7 % liegen und damit unter der Prognose vom November letzten Jahres (1,9 %) bleiben."
Er fuhr fort: "Der Export, der bisher ein starker Wachstumstreiber der koreanischen Wirtschaft war, könnte aufgrund struktureller Veränderungen, wie dem Regierungswechsel in den USA und der verstärkten Konkurrenz mit großen Volkswirtschaften, unter Druck geraten. Deutschland steht vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen, darunter eine hohe Abhängigkeit von der Fertigungsindustrie und dem Export. Daher wäre der Erfahrungsaustausch sowie die strategische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern von entscheidender Bedeutung, um diese externen Herausforderungen zu bewältigen."
Katharina Viklenko, Direktorin und Korrespondentin Korea bei GTAI, gab eine Einschätzung zur koreanischen Wirtschaft und ihren Schlüsselindustrien ab. Sie prognostizierte für 2025 ein BIP-Wachstum von unter 2 % und erklärte: "Langsameres Exportwachstum, schwache Verbraucherstimmung, die anhaltende politische Krise sowie externe Faktoren wie die US-Politik unter Präsident Trump und die wachsende Konkurrenz aus China belasten die koreanische Wirtschaft erheblich. Dennoch bieten die Halbleiter- und Schiffbauindustrie im Jahr 2025 positive Impulse."
Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Felix Kalkowsky, Vizepräsident der AHK Korea. Zu den Panelisten gehörten Christoph Hamann, General Manager von Merck Biopharma Korea; Antonio Randazzo, CEO von Daimler Trucks Korea; Tomas Lekic, General Manager von Festo Korea; Dr. Jiho Lee; und Katharina Viklenko. Die Diskussion konzentrierte sich auf die jeweiligen Branchenperspektiven der Teilnehmer und hob die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation für die Stärkung der koreanisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen hervor.