Die Maßnahme erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Zehn-Punkte-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für mehr Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel der Maßnahme ist es, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern und damit zu einer Intensivierung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Südkorea beizutragen.
Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Südkorea eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen bearbeiten:
Thema 1: Robotik
a) Pflegerobotik (Pflegeroboter, Roboter für die Altenpflege),
b) Therapierobotik/Therapeutische Roboter (Roboter-Therapeut),
c) Soziale Robotik (Sozialer Roboter mit künstlicher Emotion und Intelligenz),
d) Kollaborative Robotik (Kollaborativer Roboter einschließlich Katastrophenroboter).
Thema 2: Leichtbau/Carbon
a) Füge- und Entfügetechnologien für den Multimaterial-Leichtbau in mobilen Anwendungen (insbesondere robuste, leistungsfähige, flexible und nachhaltige Fügeprozesse und intelligente Prozesssteuerungskonzepte sowie numerische Berechnungsmethoden und Modelle zur Auslegung von Fügeverbindungen),
b) Erweiterung der Datenbasis und Weiterentwicklung der Methodik für das Life Cycle Assessment (LCA) inklusive Recycling (Kreislauffähigkeit) zur Nutzung des LCA als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz energie- und ressourceneffizienter Leichtbauwerkstoffe und -fertigungsverfahren.
Voraussetzung für die Förderung von Vorhaben ist, dass an den Projekten jeweils mindestens eine deutsche und eine koreanische Hochschule bzw. Forschungseinrichtung sowie ein deutsches und ein koreanisches Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bzw. Industriepartner beteiligt sind („2 + 2-Projekte“).
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. November 2020 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
Von den koreanischen Partnern sind jeweils komplementäre Anträge bei dem Korea Institute for Advancement of Technology zu stellen. Ansprechpartnerin bei KIAT ist:
WooHyoung Lee
Korea Institute for Advancement for Technology (KIAT)
Global Strategy Planning Team / Principal Researcher
135-513, 5th Fl., Korea Technology Center 305
Teheranno Kangnam-Gu, Korea
Phone: +82 (0)2 6009 3182
Email : leewh(at)kiat.or.kr
Website: https://www.kiat.or.kr/site/eng/main.jsp
Ansprechpartner in Deutschland ist:
DLR Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Internet: http://www.internationales-buero.de
Fachliche Ansprechpartnerin:
Dr. Carolin Lange
Telefon: +49 2 28/38 21-20 81
Telefax: +49 2 28/38 21-14 44
E-Mail: c.lange(at)dlr.de
Den vollständigen Text der Bekanntmachung des BMBF finden Sie unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3169.html